unterstützt von:
Erlebnisland
Sachsen-Anhalt

Sehenswürdigkeiten in Wernigerode

Wernigerode wird mit ihrer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten auch als die „Bunte Stadt am Harz“ bezeichnet. Sie befindet sich im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Diese behagliche Kleinstadt liegt an der Nordostflanke des Harzes. Nur 12 km von Wernigerode entfernt, befindet sich der Brocken. Da Wernigerode auf der Regenschattenseite des Harzes liegt, kommt weniger Niederschlag als in der umliegenden Region an. Das Gebirge bietet hier einen Schutz. Durch den dabei entstehenden Föhn ist es in Wernigerode auch etwas wärmer als in der Region. Die prächtige Stadt bietet Touristen und Urlaubern eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten.

Feuerwehrmuseum Wernigerode

Für Familien mit Kindern bietet sich das Feuerwehrmuseum ideal an. Der Eintritt ist frei. Auf einer riesigen Ausstellungsfläche von 200 Quadratmetern können sich die Interessenten eine beeindruckende Sammlung historischer Feuerwehrtechnik anschauen. Außerdem können sich die Touristen im Feuerwehrmuseum über die Chronik der Feuerwehr von Wernigerode und der ehemaligen Grafschaft informieren. Als Highlight steht es den Besuchern frei, sich ein Löschfahrzeug LF15 aus dem Jahr 1938/1939 anzuschauen, das noch bis 1975 im Einsatz war. Bis auf Montag und Sonntag, wo das Feuerwehrmuseum geschlossen ist, steht dieses imposante Feuerwehrmuseum an allen anderen Tagen den Interessenten den Gästen offen.

Das Brockenhaus in Wernigerode

Da der Brocken nicht weit von Wernigerode entfernt ist, lohnt sich ein Besuch des Brockenhauses. Von September bis April liegt auf dem Brocken meistens Schnee. Winterurlauber werden also ihre Freude am Besuch des Brockenhauses haben. Bei klarer Sicht haben die Urlauber die Möglichkeit, auf dem Brocken kilometerweit zu sehen.

Möchten Besucher Urlaub auf dem Brocken machen, ist dies im höchstgelegensten Hotel im Norden Deutschlands möglich – dem Brockenhotel. Dieses Hotel war früher der ein Fernsehturm. Es wurde umgebaut und wartet jetzt mit exklusiven Hotelzimmern auf vier Etagen auf. Von hier aus haben Gäste einen herrlichen Ausblick auf die Berge des Harzes und das Brockenplateau. Eine Stärkung erhalten Wanderer in der gemütlichen Cafeteria Hexenflug. Nicht nur Urlauber können das Brockenhaus genießen – auch Tagungsteilnehmer haben die Möglichkeit, auf dem Brocken im Goethesaal ihr Wissen aufzufrischen. Das Brockenhaus ist täglich von 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.

Das Harzmuseum in Wernigerode

Das Harzmuseum befindet sich auf der ältesten Siedlungsfläche von Wernigerode – dem Klint. 1821 wurde es als Wohnhaus errichtet und beherbergt seit 1955 das Harzmuseum. Dieses Museum bietet Informationen zu:

  • Klima
  • Flora
  • Fauna
  • Historischer Bergbau
  • Handwerk
  • Kirchen
  • Fremdenverkehr
  • Fachwerk
  • Fossilien
  • Minerale
  • Gesteine.

Es gibt im Harzmuseum zudem

  • wechselnde Sonderausstellungen
  • Projektwochen (für Schulklassen)
  • Exkursionen
  • Projekte
  • Führungen
  • Vorträge.

Das Harzmuseum hat von Montag bis Samstag geöffnet. Zusätzlich gewährt das Museum an den Adventssonntagen Einlass.

Das Harzplanetarium

Ein besonders bemerkenswertes Freizeiterlebnis bietet das Harzplanetarium. Besonders Reisegruppen, Familien und Schulklassen werden von diesem Reiseziel profitieren. Es ist das einzige Planetarium im gesamten Harz. Das Harzplanetarium bietet Sternenführungen an, die etwa 1 Stunde dauern. Diese Führungen sind zu den öffentlichen Terminen möglich. Für Gruppen ist es empfehlenswert individuelle Termine vereinbaren.

Die kleinste Sehenswürdikeit in Wernigerode: Kleinstes Haus

Im Kleinsten Haus ist ein Museum. Hier erhalten die Besucher einen anschaulichen Einblick über die Wohnverhältnisse in den 20er Jahren des 20. Jahrtausend. Damals bewohnte es ein Oberschaffner mit seiner Frau und seinen sieben Kindern. Besonders Familien werden erstaunt sein, wie damals die Menschen auf engstem Raum lebten. Außer montags können die Besucher an allen anderen Wochentagen diese Sehenswürdigkeit in der Kochstraße 43 in Wernigerode anschauen.

Die Liebfrauenkirche

Mitten in Wernigerode an der Burgstraße befindet sich die Liebfrauenkirche. Sie wurde erstmals 1230 erwähnt, fiel aber dem Stadtbrand im Jahre 1751 zum Opfer. Von 1756 bis 1762 wurde die Liebfrauenkirche als Saalkirche im Barockstil dann wiederaufgebaut. Besonders sehenswert in der Liebfrauenkirche sind

  • die hölzerne Decke
  • der hölzerne Kanzelaltar
  • das hölzerne Kruzifix
  • der Turm mit den vier kleinen Spitzhelmen (wunderschöner Ausblick auf die Stadt)
  • der gotische Taufstein
  • die Orgel

Von April bis Oktober kann die Kirche täglich besichtigt werden.

Das Museum für Luftfahrt und Technik

Besonders Familien mit Kindern wird der Besuch des Museums für Luftfahrt und Technik empfohlen. Es gibt sogar eine spezielle Kinder-Audioaufführung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Auch für die Erwachsenen gibt es eine Audioaufführung. Diese gibt es nicht nur in Deutsch, sondern auch in Englisch. Auf über 5000 Quadratmetern können die Besucher des Museums mehr als 50 Flugzeuge und Hubschrauber mit all ihren technischen Raffinessen bewundern. Detailgetreu wurden diese technischen Raritäten aufgearbeitet.

Eine der schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt: Das Rathaus Wernigerode

Wer den Traum von einer Märchenhochzeit wahrmachen möchte, sollte sich für das Rathaus in Wernigerode entscheiden. Dieses malerische Fachwerkhaus bietet in seinem Trauzimmer Platz für bis zu 40 Gäste. Mit weniger Gästen kann sich das Brautpaar im romantischen, kleinen Zimmer das Ja-Wort geben. Aber nicht nur für Heiratswillige ist das historische Gebäude ein Besuch wert – auch Besucher und Urlauber werden von dem beeindruckenden Ambiente dieser Sehenswürdigkeit fasziniert sein. Urkundlich wurde das Rathaus erstmals 1277 erwähnt. Es diente als Gerichtshaus. Es wurden aber auch mittelalterliche Feste in diesem Haus gefeiert. Bis zum Jahr 1544 erfolgten dann ganz wesentliche Umbauten. Die gelungene Fachwerkkonstruktion mit den Holzfiguren wird jedem Besucher sofort ins Auge fallen.

Wildpark Christianental

Auf einer Fläche von etwa 8 Hektar können die Besucher einheimische Tier- und Pflanzenarten entdecken. Zu den botanischen Besonderheiten des Wildparks gehören beispielsweise

  • Riesen-Mammutbäume
  • Eiben
  • Urweltmammutbaum
  • Vogelkrallenahorn.

Zudem können sich die Besucher des Parks über die artgerechte Haltung und Pflege von etwa 400 Wildtieren und in 30 Arten Haustieren überzeugen. Familien mit Kindern wird der Besuch des Wildparks Christianental besonders empfohlen. Im oberen Teil des Christianentals gibt es einen Kinderspielplatz. Dort befindet sich auch eine Gaststätte. Gruppen ab 10 Personen und Schulklassen können eine Führung vereinbaren. Es gibt aber auch wiederkehrende Veranstaltungen, die durch den Förderverein Wildpark Christianental e. V. möglich sind. Einige Veranstaltungen sind:

  • Ostereiersuchen für Kinder
  • Wildparkfest im Mai
  • Frühjahrsputz im Wildpark
  • Dämmerschoppen im November.

Der Wildpark ist das ganze Jahr über zugänglich. Der Eintritt ist frei.

Krellsche Schmiede

Die Krellsche Schmiede in der Breite Straße 95 wurde 1678 von Michel Krell errichtet. Bis 1837 war die Schmiede im Besitz der Familie Krell. Danach wurde die Schmiede an den Gesellen Michael Niehoff verkauft. Bis 1975 war Wilhelm Niehoff in der Krellschen Schmiede als Schmied tätig. Dieser Handwerksbetrieb öffnet von Montag bis Samstag den Besuchern seine Pforten. Diese können Produkte kaufen oder selbst Hand anlegen.

Größe ändern

Wernigerode St.-Johannis-Kirche Wernigerode

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Wernigerode Am Brunnen im Heideviertel

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Wernigerode Harzmuseum

Freizeitangebote
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Wernigerode Harzer Schmalspurbahnen: Bahnhof Drei Annen Hohne

Freizeitangebote
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Wernigerode Harzer Schmalspurbahnen: Bahnhof Schierke

Freizeitangebote
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Wernigerode Harzer Schmalspurbahnen: Werkstatthalle am Westerntorbahnhof

Freizeitangebote
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Wernigerode Harzer Schmalspurbahn: Hauptbahnhof mit Aussichtsplattform

Freizeitangebote
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Wernigerode HSB: Brockenbahnhof der Harzer Schmalspurbahn

Freizeitangebote
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Wernigerode Wernigeröder Schloss

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Wernigerode Brocken – der höchste Berg im Harz

Freizeitangebote
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag
Weitere Beiträge werden geladen