unterstützt von:
Erlebnisland
Sachsen-Anhalt
Sehenswürdigkeiten

Magdeburg Festung Magdeburg – Bastion Cleve / Bastion Gebhardt

Panorama anzeigen
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen

Die Festung Magdeburg, die einst sicherste Festung Preußens, musste nicht nur viele Wiederaufbauten erleben, sondern auch zahlreiche Neuerungen. Doch eins blieb immer gleich: die Festung besteht aus zahlreichen Bauten. Darunter befindet sich auch der Abschnitt Bastion Cleve, ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste der Stadt Magdeburg.

Die ehem. Bastion Gebhardt ist in der heutigen Altstadt Magdeburgs zu finden. In unmittelbarer Nähe der Bastion befindet sich der Magdeburger Dom sowie die Elbe, welche sich von der Bastion aus in wenigen Schritten erreichen lässt. Der Fürstenwallpark ist ein weiteres Highlight und beherbergt einige Denkmäler aus der Zeit der Festung Magdeburg.

Einblicke in die Geschichte der Bastion Cleve

Die Festung Magdeburg geht im Grundbau auf das 13. Jahrhundert zurück. Schon in der damaligen Zeit verdankten die Bewohner des einstigen Magdeburgs der Festung Sicherheit. In der Geschichte der Festung Magdeburg gab es zahlreiche Neuerungen. Neben den Toren wurden auch die eigentlichen Mauern immer wieder auf die aktuellen Gefahren ausgelegt. Nachdem jedoch der Rückbau veranlasst wurde, verschwand sehr viel von der Magdeburger Festung. Die Bastion existiert jedoch heute noch.

Die ursprüngliche Bastion Gebhardt liegt im südöstlichen Abschluss der Festung Magdeburg. Erbaut wurde die Bastion um 1709. Heute liegt sie im Stadtbereich der Magdeburger Altstadt, nahe dem Fürstenwall. Leider ist der größte Teil der Bastion beim Bau der Hegelstraße befüllt worden. Dort entstand der Fürstenwallpark mit einem Kriegerdenkmal.

Von 2007 bis 2008 wurde die Bastion wieder freigelegt und steht seit 2010 als einzigartige Sehenswürdigkeit den Gästen der Festung Magdeburg zur Besichtigung zur Verfügung. Das zentrale Element der Bastion Cleve war der mittelalterliche Wehrturm „Turm Cleve“. Dieser entstand im 16. Jahrhundert als Ergänzung der Festung Magdeburg. Im Jahre 1709 verschmolzen die Bastion Cleve und die Bastion Gebhardt miteinander zur Bastion Cleve.

1872 wurde begonnen die Festung Magdeburg abzutragen. In der damaligen Zeit kam es zur Befüllung der meisten Teil der Festung  mit Erdreich. Anlass hierfür war eine Neugestaltung der Magdeburger Innenstadt.

Der Zweck der Bastion Cleve in der heutigen Zeit

Damals diente die Bastion Cleve der Festung Magdeburg zur Verteidigung. Der Turm, welcher im Zentrum stand, gab Aufschluss über die Umgebung. Heute ist das Gelände der Bastion Cleve, wie auch die restliche Festung Magdeburg, ein Denkmal und eine besondere Sehenswürdigkeit. Bis zu 10.000 Besucher lassen sich jedes Jahr zur Festung Magdeburg und zur Bastion Cleve ziehen, um das Kunstdenkmal näher zu betrachten.

Aber auch andere Möglichkeiten boten sich in der Bastion Cleve. So fand ein Restaurant einen Platz im Inneren des Bastionshofes. Die Bastion bietet heute zahlreiche geschichtliche Hintergründe.

Direkt zum
Panorama
Größe ändern

Magdeburg Landtag von Sachsen-Anhalt

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Magdeburg Katholische Universitätskirche Sankt-Petri

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Magdeburg Kathedrale St. Sebastian

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Magdeburg Magdalenenkapelle

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Magdeburg Haus der Romanik – Infozentrum zur Straße der Romanik

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Magdeburg Festung Magdeburg – Stadttor Möllenvogtei

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Magdeburg Klosterkirche St. Marien am Skulpturenpark

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Magdeburg Elbbalkon und Zeitzähler im Elbbahnhof

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Magdeburg Palais am Fürstenwall – Staatskanzlei Sachsen-Anhalt

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Magdeburg Hegelstrasse im Gründerzeitviertel

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag
Weitere Beiträge werden geladen