unterstützt von:
Erlebnisland
Sachsen-Anhalt
Sehenswürdigkeiten

Quedlinburg Ständerbau und Kaufmannshof in der Word

Panorama anzeigen
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen

Im Süden der historischen Altstadt Quedlinburgs befindet sich die Straße „Word“. Sie ist geprägt von einer Reihe denkmalgeschützter Fachwerkbauten und stellt einen bedeutenden Teil der UNESCO-Welterbestätte dar.

Ständerbau

Der Ständerbau in Quedlinburg ist ein Fachwerkmuseum und denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in der Straße „Word“. Das 1346/47 entstandene Gebäude ist das älteste Fachwerkhaus Quedlinburgs. Es wurde im Ständerbauprinzip errichtet und besitzt zwei Geschosse, die durch 6 Meter hohe Ständer getragen werden. Die Ständer sind aus Nadelholz und wurden mit einem Beil in Form geschlagen. Für die Gefache nutzte man Stakenhölzer, in die Weidenruten eingeflochten wurden. Im 18. Jahrhundert fanden Umbaumaßnahmen statt und das Gebäude wurde bis 1968 als Wohnhaus genutzt. Aufgrund der baulichen Mängel wurde das Gebäude bereits ab 1965 saniert. Nach der Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen blieb noch ein Drittel der ursprünglichen Bausubstanz erhalten. Im Zuge des Umbaus wurde in dem Gebäude ein Museum eingerichtet, das 1976 eröffnete. Seitdem informiert es Besucher der Stadt Quedlinburg über die Geschichte des Fachwerkbaus vom 14. bis ins 20. Jahrhundert. 1997 wurde das Gebäude bei einen Brandanschlag stark beschädigt, wodurch es erneut zu Sanierungsarbeiten kam.

Kaufmannshof (Word 3)

Das zweigeschossige Fachwerkhaus entstand um 1560 und ist im Quedlinburger Denkmalverzeichnis als Kaufmannshof eingetragen. Bei der Betrachtung der Architektur des Gebäudes fällt vor Allem das steile Krüppelwalmdach und das hervorkragende Ober- und Dachgeschoss auf. Die drei offenen Seiten des Kaufmannshofs sind mit aufwendigen Fachwerkverzierungen im niedersächsischen Stil versehen und auf der Westseite noch weitestgehend original erhalten. An der Nordseite des Kaufmannshofes am Word fanden im 19. Jahrhundert mehrere Umbauten statt. So erhielt das Gebäude u. A. größere Fenster und die zweiflüglige Tür mit Oberlicht. Im Inneren des Bauwerks sind die Decken mit Malereien in Grisailletechnik verziert. Das Gefache des Kaufmannshofs wurde ursprünglich mit Lehmflechtwerk ausgefüllt und mit Kalkputz versehen. Im Barock wurden die Balken schwarz und das Wellenband rot bemalt. Heute befindet sich in dem Gebäude das Büro der BauBeCon GmbH, dem Sanierungsträger Quedlinburgs.

Kontakt und Anschrift

Quedlinburg-Information
der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH
Markt 4
06484 Quedlinburg
Tel.: 03946 – 905624
E-Mail: qtm@quedlinburg.de
Web: www.quedlinburg.de

Direkt zum
Panorama
Größe ändern

Quedlinburg Harzer Schmalspurbahn: Bahnhof Quedlinburg

Freizeitangebote
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Quedlinburg Stiftskirche St. Servatius

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Quedlinburg Stiftskirche St. Cyriakus

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Quedlinburg Steinbrücke

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Quedlinburg Spiegelturm am Carl-Ritter-Platz und Mühlgraben

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Quedlinburg Klosterkirche St. Marien auf dem Münzenberg

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Quedlinburg Brühlpark

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Quedlinburg Abteigarten am Fuße des Schlossberges

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Quedlinburg Stadtschloss ‚Hagensches Freihaus‘, Zwischen den Städten

Sehenswürdigkeiten
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag

Quedlinburg Tourismus-Information

Freizeitangebote
Beitrag teilen
Auf der Karte anzeigen
Direkt zum
Panorama
Zum Beitrag
Weitere Beiträge werden geladen